„Strom-Autos“ in ihrer schönsten Form und technischer Spitzenleistung.
Die Zeiten, in denen die sogenannten Ökos als birkenstocktragende Weltverbesserer belächelt wurden, sind längst vorbei. Dieses Bild hat sich inzwischen diametral gewandelt.
Heute gilt es als kultiviert, regionale Lebensmittel im Bioladen um die Ecke oder direkt vom Bauern zu kaufen. Es ist eine neue Lebensphilosophie geworden, ein Lebensgefühl aus Überzeugung. Der Öko/Bio-Markt boomt. Vegane Schuhe oder Kleidung aus Biobaumwolle zu tragen, ökologisch zu bauen, ein Hybrid oder gar ein Elektroauto zu fahren gilt nicht nur als „Chic“, sondern zeugt von einer nachhaltigen gesellschaftlichen Verantwortung und Umweltbewusstsein.
Das Umdenken findet in den deutschen Köpfen immer mehr statt, zudem „Öko“ nicht mehr nur gesund und nachhaltig bedeutet. Auch „die Verpackung“ zählt und präsentiert sich stetig attraktiver – das verstärkt die Akzeptanz und erweitert die Marktpotenziale. Das betrifft auch dem Deutschen liebstes Spielzeug, das Auto. Noch sind zahlreiche Fragen zu Umwelt- und Klimanutzen offen, Aspekte und Ergebnisse werden erforscht und gezogen, doch viele Hersteller haben die Nachhaltigkeit und die Elektromobilität bereits für sich entdeckt. Ebenso denken auch viele Unternehmen um, und erwägen den Einsatz von Elektrofahrzeugen als Dienstwagen und/oder für die gewerbliche Nutzung. Die Verkaufszahlen von Elektroautos steigen stetig und auch in den nächsten Jahren wird diesem Markt ein enormes Potenzial vorhergesagt.
Dass Öko auch schön sein kann, lässt sich an der Vielfalt der Modelle feststellen. Man(n) staunt über die technischen Möglichkeiten und moderne Designs der aktuellen Modelle nachhaltiger Automobile. Die alltäglichen Anforderungen der meisten Nutzer erfüllen Elektrofahrzeuge ohnehin schon. Die größte und dabei entscheidende Schwachstelle der batterieelektrischen PKWs ist die begrenzte Reichweite. Für längere Strecken sind leider noch Alternativen gefragt.
Das Öko-Institut e. V. aus Berlin prognostiziert für das Jahr 2020 bis zu einer halben Million und für 2030 bis zu sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen. Doch der überwiegende Anteil werden Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge sein, also Fahrzeuge mit zwei kombinierten Antrieben. Sie verfügen sowohl über einen Verbrennungs- als auch einen Elektromotor die ihre Flexibilität durch Nutzung beider Antriebsarten erweitert. Vor allem im Stadtverkehr fahren sie sparsam und sind, unter diesem Gesichtspunkt, eine echte Alternative. Im Durchschnitt bewältigen die Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge zwei Drittel ihrer Fahrleistung im elektrischen Modus.
Die interessantesten Modelle in diesem Bereich stellen wir Ihnen vor. Sie belegen, dass Öko durchaus schön sein kann. Innovativ, formvollendet und mit technischer Spitzenleistung ausgestattet sind sie allemal. ≡

Porsche Panamera S
E-Hybrid
Antriebsart: Plug-In-Hybrid (Benzin/Elektro),
Leistung: Systemleistung 416 PS
Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
Beschleunigung: 0-100 in 5,5 Sekunden
Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 3,1 l/100 km
UVP: ab 110.409 Euro
Besonderheiten
„Porsche Car Connect“ bündelt die E-Mobility-Services. Sie umfassen vielfältige Möglichkeiten das Fahrzeug nicht nur am Steuer, sondern auch per Smartphone stets im Griff zu haben. So können unterschiedliche Informationen abgerufen und einzelne Funktionen gesteuert werden. Dieser Service ist beim Kauf eines Porsche E-Hybrids fünf Jahre lang inbegriffen und kann im Anschluss kostenpflichtig verlängert werden.

BMW i8
Antriebsart: Plug-In-Hybrid (Benzin/Elektro),
Leistung: 231 PS Benzin; 131 PS Elektro; Systemleistung 362 PS
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Beschleunigung: 0-100 in 4,4 Sekunden
Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 2,1 l/100 km
UVP: ab 126.000 Euro
Besonderheiten
Neue Generation von Fernlicht, Laserlicht. 30 Prozent geringerer Energieverbrauch bei fast zehnfach höherer Lichtintensität im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen.

Mercedes AMG SLS Electric Drive
Antriebsart: Vollelektrischer Antrieb
Leistung: 751 PS
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Beschleunigung: 0-100 in 4,0 Sekunden
Reichweite: 250 km
UVP: 416.000 Euro
Besonderheiten
Wird von vier Elektromotoren angetrieben, jeweils einer an jedem Rad, so kann jedes Rad individuell beschleunigt oder auch abgebremst werden, was die Fahrdynamik des Autos erheblich verbessert.

Tesla Model S
Antriebsart: Voll elektrischer Antrieb
Leistung: 362 PS
Höchstgeschwindigkeit: 190 bzw. 200 km/h
Beschleunigung: 0-100 in 5,6 Sekunden
Stromverbrauch: 18,1 kWh/100km
Reichweite: 390 km (60kWh-Batterie), 502 km (85 kWh-Batterie)
UVP: ab 65.300 Euro
Besonderheiten
17 Zoll Touchscreen am Armaturenbrett von dem aus Klimaanlage, Radio etc. gesteuert wird und sogar Internetzugang möglich ist; Vollelektrische Luxuslimousine.